Den Sachkundenachweis / Hundeführerschein in Braunschweig, Wolfenbüttel, Salzgitter und der Region erbringen
Mach' den Hundeführerschein!
Du möchtest den Hundeführerschein in Braunschweig und Umgebung machen? – In Niedersachsen (und somit auch in Braunschweig, Wolfenbüttel und Salzgitter) ist seit 2013 gesetzlich vorgegeben, vor der Anschaffung eines Hundes den theoretischen Sachkundenachweis und innerhalb von 12 Monaten den praktischen Sachkundenachweis zu erbringen (auch bekannt als Hundeführerschein). Als von der Tierärztekammer Niedersachen zertifizierte Prüferin bin ich befugt, beide Prüfungen abzunehmen.
§3 Sachkunde
(1) Wer einen Hund hält, muss die dafür erforderliche Sachkunde besitzen. Sie ist der Gemeinde auf Verlangen durch die erfolgreiche Ablegung einer theoretischen und einer praktischen Sachkundeprüfung nachzuweisen. Die theoretische Sachkundeprüfung ist vor der Aufnahme der Hundehaltung, die praktische Prüfung während des ersten Jahres der Hundehaltung abzulegen. Wird der Hund von einer juristischen Person gehalten, so muss die für die Betreuung des Hundes verantwortliche Person die erforderliche Sachkunde besitzen.
(2) In der theoretischen Sachkundeprüfung sind die erforderlichen Kenntnisse über
- die Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechts,
- das Sozialverhalten von Hunden und rassespezifische Eigenschaften von Hunden,
- das Erkennen und Beurteilen von Gefahrensituationen mit Hunden,
- das Erziehen und Ausbilden von Hunden und
- Rechtsvorschriften für den Umgang mit Hunden
nachzuweisen. In der praktischen Sachkundeprüfung ist nachzuweisen, dass die nach Satz 1 erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit einem Hund angewendet werden können.
Gesetzliche Notwendigkeit zur Erbringung des Sachkundenachweises
Muss ich ihn machen?

Die Prüfungsteile, die beim Sachkundenachweis / Hundeführerschein-Prüfung abgefragt werden
Was muss ich wissen und können?

Theorie
Eckdaten
- 45 Minuten Dauer
- 35 Fragen
- Fünf Themenbereiche
- Vier Antworten pro Frage, davon jeweils eine korrekt
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn...
- … mindestens 26 Fragen richtig beantwortet werden
und
- … mindestens 50% der sieben Fragen pro Themenbereich korrekt beantwortet werden
Diese Themenbereiche werden abgefragt
- Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechts
- Sozialverhalten von Hunden und rassespezifische Eigenschaften von Hunden
- Erkennen und Beurteilen von Gefahrensituationen mit Hunden
- Erziehen und Ausbilden von Hunden
- Rechtsvorschriften für den Umgang mit Hunden
Zur Vorbereitung eignen sich Bücher aus der offiziellen Literaturliste des Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wichtig ist zudem die Inhalte der Gesetze und Verordnungen zu kennen, die das Zusammenleben mit Hund in Niedersachsen regeln (z.B. NHundG, TierSchG, StVO, NWaldLG etc.), da diese in den Vorbereitungsbüchern thematisch nicht behandelt werden.

Praxis
Eckdaten
- 60 Minuten Dauer
- 11 Prüfungssituationen
- Teil: Ablenkungsarmer Bereich (z. B. Grünanlage)
- Teil: Städtischer Bereich
Diese Themenbereiche werden abgefragt
- Begegnungen mit anderen Menschen und Hunden
- Grundgehorsam
- Handling am Hund
- Führen des Hundes im Stadtverkehr
Hierbei achte ich vor allem auf souveränes und vorausschauendes Führen des Hundes in Begegnungssituationen, sodass er zu keiner Zeit eine Gefahr oder Belästigung für andere Verkehrsteilnehmer*innen oder Hunde darstellt. Besonders wichtig ist mir hierbei ein fairer Umgang mit dem Tier. Gewalt gegenüber dem eigenen und fremden Hunden gegenüber sowie rücksichtsloses und fahrlässiges Handling des Hundes führt zum Nichtbestehen der Prüfung.
Es ist zulässig den Hund auf Wunsch während der gesamten Prüfung an der Leine zu behalten.
Gerne stehe ich für ein Vorbereitungstraining für die praktische Prüfung zur Verfügung.
Was kostet der Hundeführerschein / Sachkundenachweis? – Die Preise
Preise
- Theorie65€
- Dauer: 45 Minuten
- 35 Fragen
- 5 Themenbereiche
- Multiple Choice
- Praxis75€
- Dauer: 60 Minuten
- 11 Prüfungssituationen
- Teil: Ablenkungsarmer Bereich
- Teil: Städtischer Bereich